phone home menu search camera trash close cross menu1 menu1 menu1

Rund um Geburt

Geburtsvorbereitung mit Fokus auf den Beckenboden
In meinen Geburtsvorbereitungskursen liegt der Fokus auf dem bewussten Umgang mit dem eigenen Körper – insbesondere dem Beckenboden. Sie lernen, diesen gezielt wahrzunehmen, zu aktivieren und auch loszulassen – Fähigkeiten, die unter der Geburt eine zentrale Rolle spielen. Bei Beschwerden wie Rückenschmerzen, Symphysenschmerzen oder Becken-gürtelinstabilitäten kommen angepasste manuelle Techniken, speziell entwickelte Entspannungsverfahren und individualisierte ergonomische Beratung zum Einsatz. Atemtechniken, Körperwahrnehmung, Entspannung und sanfte Kräftigung helfen dabei, Vertrauen in den eigenen Körper aufzubauen und Ängste abzubauen. Die Therapie wird stets individuell an das jeweilige Schwangerschaftsstadium angepasst und berücksichtigt mögliche Kontraindikationen. Mein Ziel: Frauen gestärkt, informiert und mit einem guten Körpergefühl auf die Geburt vorzubereiten.

 

 

Schwangerschaftsmassage
Während der Schwangerschaft durchläuft der Körper der Frau tiefgreifende anatomische und hormonelle Veränderungen. Diese gehen nicht selten mit Beschwerden einher, die sowohl körperlich als auch emotional belastend sein können. Typische Symptome sind Verspannungen, Rücken- und Beckenschmerzen sowie Druckgefühle im Bauchraum. Durch die Verlagerung des Körperschwerpunkts neigen viele Frauen dazu, in ein verstärktes Hohlkreuz auszuweichen. Diese Haltung erhöht die Belastung auf Wirbelsäule, Gelenke, Bänder und Muskulatur – häufige Folge sind Kreuzschmerzen, die teils bis in die Beine ausstrahlen. Eine frühzeitige physiotherapeutische Betreuung kann helfen, Beschwerden gezielt zu lindern, die Haltung zu stabilisieren und das allgemeine Wohlbefinden während der Schwangerschaft deutlich zu verbessern.
 

Kinesio-Tapes gegen Schwangerschaftsbeschwerden
Kinesio-Taping ist eine wirkungsvolle, medikamentenfreie Methode zur Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden wie Rückenschmerzen, Ödemen, Symphysenbeschwerden, Karpaltunnelsyndrom oder Übelkeit. Die elastischen, atmungsaktiven Tapes fördern die Durchblutung, unterstützen den Lymphfluss und entlasten gezielt Muskeln und Gelenke. In der Schwangerschaft kann K-Taping zur Schmerzlinderung, Bauchentlastung oder sogar zur Weheneinleitung eingesetzt werden – individuell angepasst an Ihre Bedürfnisse. Eine sanfte, alltagsnahe Ergänzung zur klassischen Physiotherapie und ideal im Rahmen einer ganzheitlichen Betreuung vor und nach der Geburt.

 

    

 

Rückbildung & Rektusdiastase
Nach der Geburt braucht der Körper nicht nur Zeit, sondern auch gezielte Unterstützung, um zur Stabilität zurückzufinden. In meinen Rückbildungskursen begleite ich Frauen dabei, den Beckenboden sowie die tiefliegende Rumpf- und Bauchmuskulatur sanft und sicher zu aktivieren. Basierend auf dem ganzheitlichen BeBo® Konzept stehen Wahrnehmung, Kräftigung und funktionelle Stabilisierung im Zentrum – mit besonderem Fokus auf die Körpermitte, eine gesunde Haltung im Alltag und eine nachhaltige Regeneration. Ein häufiges Thema nach der Geburt ist die Rektusdiastase – die Spaltung der geraden Bauchmuskulatur. Ich vermittle spezifische, beckenbodenschonende Übungen, die auf eine funktionelle Schliessung der Bauchwand abzielen, ohne Druck auf Organe oder Gewebe auszuüben. Ziel ist es, die Körpermitte neu zu stabilisieren, Beschwerden zu lindern und ein gestärktes Körpergefühl zurückzugewinnen – individuell und fachlich begleitet.

 

 

Beckenbodenrehabilitation (klassisch: nach dem Bebo® Konzept) und mit Elektrostimulation und Biofeedback
Das BeBo® Gesundheitstraining berücksichtigt alle wichtigen Aspekte, um einen funktionstüchtigen Beckenboden zu fördern. Ein gesunder Beckenboden ist wach, aktiv, elastisch und befindet sich in einem ausgewogenen Zusammenspiel zwischen Anspannung und Entspannung. Im Mittelpunkt stehen dabei keine komplizierten Techniken, sondern leicht verständliche Informationen und Übungen, die sich einfach in den Alltag integrieren lassen. Das ganzheitliche BeBo® Konzept stärkt nicht nur den Beckenboden, sondern auch angrenzende Muskelgruppen – für ein ausgeglichenes Körpergefühl und mehr Lebensqualität. Die individuelle Begleitung durch einen einfühlsamen Arzt oder eine erfahrene Therapeutin ist für den Therapieerfolg entscheidend. 

Mehr zum BeBo® Gesundheitstraining

 

Begleitende Therapien

Manuelle Lymphdrainage und Bandagierung

Die manuelle Lymphdrainage ist eine besonders sanfte, entspannende Therapieform zur Entstauung des Gewebes. Sie unterstützt den Abfluss von Lymphflüssigkeit und wirkt abschwellend, beruhigend und regulierend auf das vegetative Nervensystem. Gerade während der Schwangerschaft, im Wochenbett oder nach gynäkologischen Eingriffen (z.B. Kaiserschnitt, Geburtsverletzungen oder Operationen) kann es zu Lymphstau, Schwellungen oder Spannungsgefühlen – vor allem im Becken-, Bein- oder Bauchbereich – kommen. Auch bei hormonellen Umstellungen, Krampfadern oder Wassereinlagerungen (Ödemen) bietet die manuelle Lymphdrainage gezielte Erleichterung. Die Behandlung erfolgt mit sanften, rhythmischen Grifftechniken und kann in jeder Lebensphase wohltuend und unterstützend wirken – ganz ohne Nebenwirkungen.Gerne begleite ich Ihre Patientinnen mit gezielter Lymphdrainage und individuellem Bandagemanagement – fachlich fundiert und einfühlsam.

 

 

Schröpftherapie
Das Schröpfen gehört zu den ältesten Heilverfahren der Menschheit. Die Schröpftherapie fördert die Durchblutung, hilft bei der Entschlackung und Entgiftung, regt Selbstheilungskräfte an, löst Muskelverspannungen und Blockaden und lindert Schmerzen. Durch das Aufsetzen von Schröpfgläsern entstehen Unterdruckreize auf der Haut, die tief ins Gewebe wirken und dort Stoffwechsel, Lymphfluss und muskuläre Spannungen positiv beeinflussen. Gerade bei Frauen kann Schröpfen wirkungsvoll unterstützen – etwa bei hormonellen Dysbalancen, Menstruationsbeschwerden, Verspannungen im unteren Rücken oder Becken, nach der Geburt oder zur sanften Unterstützung im Wochenbett.
Mögliche Anwendungsgebiete:

• Rückenschmerzen oder Muskelverspannungen (z.B. nach Schwangerschaft oder Stillzeit)
• Zyklusunregelmässigkeiten, PMS, Menstruationsbeschwerden
• Erschöpfung, Schlafstörungen, hormonelle Dysbalancen
• Narbenverhärtungen oder Gewebestau nach Kaiserschnitt
• Förderung der Rückbildung und Regeneration nach der Geburt 

 

 

Medical Flossing Therapie

Die Medical Flossing-Therapie ist eine moderne, effektive Behandlungsmethode zur Schmerzreduktion, Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und Unterstützung des Lymphflusses. Dabei wird ein spezielles elastisches Band (Flossband) um bestimmte Körperregionen gewickelt, kurzzeitig komprimiert und in Kombination mit Bewegung gezielt eingesetzt. Für Frauen kann Medical Flossing besonders hilfreich sein – etwa bei muskulären Verspannungen nach der Geburt, Bewegungseinschränkungen durch Kaiserschnitt- oder Dammschnittnarben oder bei chronischen Rücken- und Beckenbeschwerden. Auch Wassereinlagerungen (z.B. in den Beinen oder im Beckenbereich) können durch die anregende Wirkung auf das Lymphsystem deutlich gelindert werden.

Typische Einsatzbereiche:
• Schmerzen und Spannungen im unteren Rücken oder Becken
• Bewegungseinschränkungen nach Geburten oder Operationen
• Schwellungen und Lymphstau (z.B. in Beinen oder Armen)
• Unterstützung bei der Rückbildung der Rumpfmuskulatur
• Förderung der Durchblutung und Stoffwechselaktivität
Medical Flossing ist kurz, intensiv und wirkungsvoll – und lässt sich gezielt in ein ganzheitliches Behandlungskonzept integrieren.

 

 

Klassische Massage (EMR)

Die klassische Massage ist eine bewährte, ganzheitliche Methode zur Lockerung verspannter Muskulatur, zur Förderung der Durchblutung und zur tiefen Entspannung. Durch gezielte Griffe werden Verspannungen gelöst, Schmerzen gelindert und der Stoffwechsel sowie der Lymphfluss angeregt. Besonders im Zusammenhang mit Schwangerschaft, hormonellen Veränderungen oder körperlicher Belastung (z.B. durch Stillen, Tragen oder Fehlhaltungen im Alltag) ist die klassische Massage eine wohltuende Unterstützung für Körper und Psyche. Auch im Rahmen der Rückbildung oder nach Operationen wie Kaiserschnitt kann sie die Regeneration gezielt fördern.
Mögliche Anwendungsbereiche:
• Schulter-Nackenverspannungen (z.B. durch Stillhaltung oder Stress)
• Rückenschmerzen in Schwangerschaft oder nach der Geburt
• Erschöpfung, innere Unruhe oder Schlafstörungen
• Muskelverspannungen im Becken- und Lendenbereich
• Kopfschmerzen, Spannungszustände oder allgemeines Unwohlsein